Ernährung ist ein wichtiger Faktor in unserem Leben. Täglich können wir uns mit genussvollem Essen beglücken und uns dabei mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Der Stellenwert ausgewogener Ernährung zum Erhalt unserer Gesundheit ist unbestritten. Eine Vielzahl von Erkrankungen kann mit entsprechender Ernährung positiv beeinflusst werden. Oft ist zudem der Wunsch für eine gesunde Gewichtsreduktion vorhanden.
Ernährungsfachpersonen analysieren Ihr aktuelles Essverhalten, geben Ihnen Auskunft zu Ihrem Nährstoffbedarf und verknüpfen Ihre Fragen zur Ernährung mit spezifischen Lebenssituationen sowie Krankheitsbildern. Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und Ihren Erwartungen werden realistische Veränderungen erarbeitet.
Die Ernährungsberatung unterstützt die Behandlung folgender Erkrankungen:
Auch in spezifischen Lebenssituationen wie im Kinder- und Jugendalter, während einer Schwangerschaft, bei Leistungssport oder im Zusammenhang mit dem Älterwerden sind gewisse Ernährungsanpassungen sinnvoll.
In der Schmerztherapie, sowie bei chronischen Erkrankungen ist die Ernährungsberatung ein wichtiges Instrument. Häufig kann mit einer Ernährungsumstellung die Lebensqualität verbessert und teilweise eine Schmerzlinderung erzielt werden. Die Ernährungstherapeutische Arbeit erfolgt interdisziplinär, wodurch eine ganzheitliche Behandlung gewährleistet wird.
Während des stationären Aufenthalts in der Schmerzklinik wird auf Ihre medizinisch notwendige Ernährungsform eingegangen. Zudem werden Sie bei Bedarf von einer Ernährungstherapeutin betreut. Ambulant bieten wir Ihnen eine kompetente Ernährungsberatung an.
Die Ernährungsberatung umfasst zum Beispiel die Analyse des Essverhaltens und der Nährstoffzufuhr. Sie erhalten wertvolle Informationen, wie Sie Ihre Ernährung gemäss Ihrer Situation optimieren können. In vielen Fällen wird gleichzeitig das Bewegungsverhalten ermittelt. Bewegung unterstützt den Knochen-/Muskelaufbau, sowie den allgemeinen Stoffwechsel und die Gewichtsreduktion.
Ist die Ernährungsberatung ärztlich verordnet, werden die Kosten von der Krankversicherung getragen.