Rund 20% der erwachsenen Personen leiden drei Monate nach den ersten COVID Symptomen an Langzeitfolgen. In vielen Fällen treten Symptome wie Müdigkeit, Leistungs- und Aktivitätseinschränkungen, Kopfschmerzen, Geschmack- und Geruchstörungen oder Schlafstörungen aber auch Gelenk- und Muskelschmerzen und Entzündungszustände auf.
Per 1. März 2022 bietet die Schmerzklinik Basel, Kompetenzzentrum für Rheumatologie und Schmerzmedizin in der Nähe des Bahnhof SBB, für Betroffene Long COVID-Sprechstunden an. Die Patientinnen und Patienten profitieren dabei von dem interdisziplinären Ansatz der Schmerzklinik Basel. Ein Team aus über 30 Spezialärztinnen und Therapeuten mehrerer Fachrichtungen wie Physiotherapie, Psychologie, TCM, Neuraltherapie, Homöopathie betreuen die Patientinnen und Patienten individuell. Unser multimodaler Ansatz passt ideal zur komplexen Long COVID Erkrankung. Vorteil: Ganzes Therapie-Spektrum aus einer Hand in unserer Klinik verfügbar.
Anmeldung
Betroffene können sich über ihren Hausarzt oder ihre Hausärztin oder selbständig für die Long COVID-Sprechstunde anmelden, wenn sie drei Monate nach überstandener COVID-Infektion während mindestens 2 Monaten unter Symptomen leiden.
Kontakt für Betroffene
Schmerzklinik Basel
Hirschgässlein 11-15
4010 Basel
+41 61 295 89 89