Facharzt der Allgemeine Neurochirurgie
Operative Schmerztherapie und Neuromodulation
2017-2020 | Oberarzt, Fachbereich für Schmerz und Spastik, Zentrum für Neuromodulation Uniklinik Düsseldorf |
2017 | Facharzt der Allgemeine Neurochirurgie |
2015-2017 | Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie Kliniken der Universität zu Köln |
2014 | Klinik und Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie, Kliniken der Universität zu Köln |
2013 | Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie Kliniken der Universität zu Köln |
2010-2013 | Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Bonn |
2006-2009 | Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie Kliniken der Universität zu Köln |
2006 | Promotionsarbeit in der Anatomie Universität zu Köln |
2003-2004 | Juniorhausoffizier in der Klinik für Plastische Chirurgie an der Karolinski Fakultät in Schweden |
2002-2003 | Juniorhausoffizier in der griechischen Armee (95. General Militärisches Krankenhaus von Rhodos) |
2000-2001 | Intensiv Medizinische Ausbildung in der Chirurgie (4 Monate), Allgemeine Medizin (5 Monate), Gynäkologie und Geburtshilfe (2 Monate) und Kinderheilkunde (1 Monat), |
1999 | Medizinische Ausbildung in der ersten Pathologischen Klinik des Krankenhauses von Rhodos, Griechenland |
1995-2001 | Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Belgrad (Serbien und Montenegro) |
• Systemimplantation (PNFS): | 212 |
• Rückenmarkstimulation Systemimplantation (SCS): | 623 |
• Gepulste epidurale Radiofrequenz Therapie (ePRF): | 112 |
• Thermokoagulation des Ganglion Gasseri: | 94 |
• Tiefenhirmstimulation Systemimplantation (DBS): | 42 |
• Motorcortexstimulation Systemimplantation (MCS): | 12 |
• Implantation intrathekale Systeme (Schmerz/ Spastik): | 245 |
• Stimulation des Ganglion Gasseri: | 45 |
02.2012: ‘Intrathekale Therapies bei Schmerz’,
Patiententagung der Klinik für Allgemeine Neurochirurgie
Uniklinik Bonn,
07.2013: Aktuelles Stand der Diagnostik und Therapie der Hirnabszess,
Neurochirurgisches Zentrum,
Uniklinik Köln,
11.2013: Eine seltene intrakranielle Dislokation eines IT-Katheters, case
report,
9. Jahrestagung der DGNM,
06.2014: Intrathekale Baclofen Therapie, ’Technische Entwicklungen’
‘Quo vadis?’,
Deutsches Konsensustreffen 'Intrathekale Baclofentherapie’
2014,
06.2014: ‘Controversial Neuromodulation cases’,
Neuromodulation Fellowship: Module VI,
06.2014: ‘Airwaymanagement / Beatmungsformen und Intensivtransporte’
Fortbildungstag der DRK im Rhein Sieg Kreis,
10.2014: ‘The 100 BIllion Dollar Problem oder anders gesagt: Neuromodulation
bei chronischen Schmerzsyndromen’, Neurochirurgisches
Zentrum, Uniklinik Köln
11.2014: ‘Verbesserung der Myokardperfusion durch SCS bei Patienten
mit refraktärem Angina Pectoris’, 10. Jahrestagung der DGNM,
05.2014: ‘9 Jahren Erfahrung mit PNFS’,
Sektionstagung der DGNC,
05.2015: ‘Sometimes the easiest way is the best way. Treating
painrefractory Neuralgia of the Trigeminal Nerve with
Thermocoagulation of the Ganglion Gasseri.,
‘The role of epidural Pulsed Radiofrequency in the treatment of
Failed Back Surgery (FBSS)’,
29th Annual Hellenic neurosurgery congress,
06.2015: ‘Fractional thermocoagulation of the trigeminal ganglion in the
treatment of refractory trigeminal neuralgia’,
66. Jahrestagung der DGNC,
12.2015: ‘Die intrathekale Pharmakotherapie bei chronischen
Schmerzen, Tumorschmerz und Spastik’,
‘Die Radiofrequenz Therapien CRF und ePRF’,
2. Kölner Patienten - Schmerztag, Klinik für Stereotaxie und
Funktionelle Neurochirurgie,
12.2015: ‘Blast from the past, Fractional Thermocoagulation of the of the
Ganglion Gasseri in refractory trigeminal neuralgia’,
‘ePRF (epidural Pulsed Radiofrequency) - A steppingstone to
Neuromodulation’
‘Malfunction od cranial nerves as a result of dislocated
intrathecal catheter’,
NANS 2015,
04.2016: ‘The role of the height of the intrathecal catheter and the daily
flow of a constant flow pump in the effectivity of intrathecal
Baclofen therapy’,
1st Spinal Analgesic Drug Delivery Symposium,
04.2016: ‚The complete SCS portfolio‘, SCS Experten Forum,
Uniklinik Köln
05.2016: ‘The three musketeers of intrathecal morphine
pharmacotherapy! Height of the intrathecal catheter, Flow/
Dosis/ Age’,
‘ePRF in the treatment of chronic pain. Redefining effectivity in
minimal invasive treatments’,
WIP 2016,
06.2016: Neuromodulation in trigeminal Neuropathy and Neuralgia!
Treating two sides of the same coin!
30th Anual Hellenic neurosurgery congress
09.2016: ‚Faktoren, die die Effizienz der intrathekalen Morphinapplikation
bei Älteren mit Failed Back Surgery Syndrome beeinflussen’
‚Die Behandlung von Failed back surgery syndrome mit
epiduraler gepulster Radiofrequenz: effektive Schmerzlinderung
durch ein Schlüsselloch’
Jahrestagung der Sektion Wirbelsäule der Deutschen
Gesellschaft für Neurochirurgie 2016
10.2016: ‚The role of volume in the effectiveness of intrathecal baclofen.
first clinical signs of a saturation point?‘
‚Functional neurosurgery in trigeminal neuropathy and
neuralgia. the force awakens!’
ESSFN Madrid 2016
11.2016: ‚Wireless Neuromodulation. The new frontier!‘
‚Aktuelle Apekte der intrathekalen Therapie‘
Jahrestagung der DGNM 2016
11.2016: Wissenschaftliche Preis der DGNM 2016
03.2017: ‚Neuromodulation in der Behandlung des neuropathischen
Gesichtsschmerzes’
Schmerztagung der DGNC 2017
06.2017: "Wireless stimulation. The new milestone in Neuromodulation!“
INS 2017
02.2018: Wireless Neuromodulation.(Wireless SCS – Erfahrungsbericht)
Jahrestagung Sektion Schmerz der DGNC 2019,
02.2019: Die Rolle des Volumens und der Lage des ITKs bei der
Effektivität der intrathekalen Therapie.
Jahrestagung Sektion Schmerz der DGNC 2019
09.2019: Intrathekale Baclofentherapie für Patienten mit schwerer
Spastik. Rehacare 2019
11.2019: NEUROMODULATION IN DER SCHMERZTHERAPIE:
Wertvolles minimalinvasives Verfahren in der Hand des
Erfahrenen (?). Möglichkeiten / Risiken / Nutzen und Grenzen
eines ‚neuen‘ Moduls in der Schmerztherapie.
Schmerzforum Niederbayern 4.0.
11.2019: Long term experiences with different treatment modalities.
-The Düsseldorf experience-. FNN 2019
11.2019: Neue Möglichkeiten mit dem WaveWriterTM SCS-Generator
und einer 16-Kontakt (Infinion) Elektrode. Wie wir ergebnisoffen
„trialen“.
Pumpen im Rahmen der Schmerztherapie und Update zur intra
thekalen Schmerztherapie. DGNM 2019
• Intrathecal Baclofen therapy in Germany: Proceedings of the IAB—Interdisciplinary Working
Group for Movement Disorders Consensus Meeting, Journal of Neural Transmission,
• Cervical and High-Thoracic Dorsal Root Ganglion Stimulation in Chronic Neuropathic
Pain. Piedade GS, Vesper J, Chatzikalfas A, Slotty PJ.
Neuromodulation. 2019 Jan 8. doi: 10.1111/ner.12916. [Epub ahead of print]
• Open Microsurgical Dorsal Root Ganglion Lead Placement.
Piedade GS, Cornelius JF, Chatzikalfas A, Vesper J, Slotty PJ.
Neuromodulation. 2018 Dec 14. doi: 10.1111/ner.12905. [Epub ahead of print]
RTTLS (FIA INSTITUTE) / DMSB Academy, 2015
Europäische Premiere des Wireless SCS Stimulationssystems, 2016
Wissenschaftlicher Preis der DGNM 2016
05.10.2020 Schweizweite Erstimplantation Als erste Schweizer Klinik hat die Schmerzklinik Basel heute Morgen das SCS-Systeme mit zwei achtpoligen Elektroden unter Verwendung der innovativen Technologie der DTM-Programmierung implantiert. |