Die Schmerzklinik Basel ist eine der führenden Privatklinik der Schweiz, die auf die Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat und Kopfschmerzen spezialisiert ist. Über 30 Ärztinnen und Ärzte sowie rund 70 medizinische Angestellte und administratives Personal kümmern sich mit einem ganzheitlichen, multimodalen und interdisziplinären Ansatz um Menschen, die unter Schmerzen leiden. Dank ihrer Fachkompetenz im Bereich Schmerztherapie kommt der Schmerzklinik Basel im Gesundheitssektor der Region Basel eine tragende Rolle zu.
Ihr Aufgabenbereich
- Patientenempfang, Sprechstundenorganisation, Praxiskorrespondenz
- Verantwortung für eine korrekte und lückenlose Leistungserfassung und Abrechnung
- Führen der KG und Agenda
- Injektionen, EKG, 24h BD
- Patientenbetreuung (Verbandwechsel etc.)
- Assistenz bei kleinen Eingriffen oder Injektionen
- Sicherstellen einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit
Ihr Anforderungsprofil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Praxisassistentin
- Gute MS-Office-Anwenderkenntnisse
- Gute Schreib- und Sprachkenntnisse
- Begeisterung für den Beruf und Empathie für den Patienten
- Gepflegtes Erscheinungsbild und hohe Motivation
- Belastbar und zuverlässig
Unser Angebot
- Eine ausgesprochen abwechslungsreiche, interdisziplinäre Tätigkeit in einem erfahrenen und motivierten Team
- Breites medizinisches Spektrum, reger interdisziplinärer Austausch
- Geregelte Arbeitszeiten
- Keine Notfall- / Wochenenddienste
- Sehr guter Anschluss an den öffentlichen Verkehr
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Folgen Sie uns
Berufsgruppe
Pflege
Arbeitsort
Basel
Eintrittsdatum
per sofort oder nach Vereinbarung
Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Marc Waldvogel, Leitung MPA, unter der Nummer
+41 61 295 89 70 gerne zur Verfügung
Bewerbung
Interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Email an:
Schmerzklinik Basel
Human Resources
Hirschgässlein 11-15
4010 Basel-Stadt·
043 268 75 14
bewerbungen@schmerzklinik.ch
Es werden nur Bewerbungen beantwortet, die elektronisch eingehen und dem Anforderungsprofil entsprechen. Arbeitsmarkt-Agenturen werden gebeten, auf Bewerbungen zu verzichten.