Die Schmerzklinik Basel ist eine der führenden Privatklinik der Schweiz, die auf die Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat und Kopfschmerzen spezialisiert ist. Über 30 Ärztinnen und Ärzte sowie rund 70 medizinische Angestellte und administratives Personal kümmern sich mit einem ganzheitlichen, multimodalen und interdisziplinären Ansatz um Menschen, die unter Schmerzen leiden. Dank ihrer Fachkompetenz im Bereich Schmerztherapie kommt der Schmerzklinik Basel im Gesundheitssektor der Region Basel eine tragende Rolle zu.
Für uns steht der Mensch im Zentrum!
Ihr Aufgabenbereich
- Behandlungen von ambulanten und stationären Patienten in den Bereichen der Schmerzmedizin und Rheumatologie
- MTT Behandlungen von ambulanten und stationären Patienten
- Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Schmerzklinik Basel
- Betreuung von Studierenden der verschiedenen Fachhochschulen
- Leiten von Gruppengymnastik-Gruppen ambulant und stationär
- Aktive Partizipation an internen Fortbildungen, Fallvorstellungen und Vorträgen
Ihr Anforderungsprofil
- Erfahrung in der Behandlung von Patienten im ambulanten und stationären Bereich
- Ausbildung in der Manuellen Therapie und Triggerpunkttherapie gewünscht
- Kenntnisse in der Sportmedizin und Rehabilitation sind ein Plus
- Selbstständige Arbeit, Flexibilität
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Unser Angebot
- Eine vielfältige, anspruchsvolle Stelle als Physiotherapeut/in in einer renommierten Spezialklinik
- Tolles Team, reger Austausch mit ärztlichen und nichtärztlichen Kolleginnen und Kollegen
- Schöne lichtdurchflutete Therapieräumlichkeiten
- Zentrumslage mit sehr gutem Anschluss an den öffentlichen Verkehr
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Folgen Sie uns
Berufsgruppe
Pflege
Arbeitsort
Basel
Eintrittsdatum
Per sofort oder nach Vereinbarung
Bewerbung
Interessiert? Dann schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Schmerzklinik Basel
Human Ressources
Hirschgässlein 11-15
4010 Basel-Stadt
043 268 75 14
bewerbungen@schmerzklinik.ch
Es werden nur Bewerbungen beantwortet, die elektronisch eingehen und dem Anforderungsprofil entsprechen. Arbeitsmarkt-Agenturen werden gebeten, auf Bewerbungen zu verzichten.